Frost

Bei kalten Außentemperaturen bilden die Bienen eine „Wintertraube“. Je kälter es ist, desto enger rücken sie zusammen.

Völker mit vollen HonigRäumen

Wenigstens konnten die Völker die Sommertracht aus Him- und Brombeere, Robinie und Linde einigermaßen gut nutzen, sodass die Honigräume gefüllt wurden. Die Ernte steht kurz bevor.

Kaltes Frühjahr = kein FrühjahrsHonig?

Das Frühjahr war so kalt, dass die Bienenvölker hierzulande bisher wenig bis gar keinen Frühjahrshonig produziert haben. Teilweise mussten sie notgefüttert werden, weil an den kalten Tagen sämtliche Reserven aufgebraucht wurden. Die Völker sind aktuell sehr brutstark und benötigen daher auch viel Nektar zur eigenen Versorgung.
Leider sind viele Trachten (Obst, Löwenzahn) aber bereits abgeblüht und stehen als Nektarquelle nicht mehr zur Verfügung. Da die Völker auch einen gewissen Selbstbehalt an Honig brauchen, kann es sein, dass die Frühjahrshonigernte ausfällt, wenn es in den nächsten Tagen nicht wärmer wird und die Natur noch etwas Nektar hergibt.

Auf in den Garten!

Ein paar Bienenvölker sind heute in den Garten umgezogen, die restlichen Völker steht noch in Langscheid im Wald.

Wir sind umgezogen!

Und zwar an eine andere Stelle im Langscheider Wald, die einfacher mit dem Auto anfahrbar ist . Jetzt steht erstmal Winterruhe an und ab dem nächsten Frühling kann es wieder losgehen 🙂

Honigtau-Eintrag

Seit wenigen Tagen sammeln die Bienen dunklen Honigtau im Wald (=Waldhonig). Die unteren Zellen der Wabe (heller Bereich) sind hier noch nicht gefüllt.

Obstblüte

Die Obstblüte hat begonnen und somit füllen sich bei passendem Wetter und ausreichender Volksstärke zum ersten Mal in diesem Jahr die Honigräume auf den Völkern.

Bienenflug im Frühjahr

Endlich ist es wieder so weit und die Bienen können ab Temperaturen oberhalb von ca. 12° ausfliegen, um den so wertvollen Weidenpollen zu sammeln. Den benötigen sie für das nun rasch wachsende Brutnest zur Aufzucht der Larven.

Honigabfüllung

Eine typische Winterarbeit: Cremiger Honig wird in Gläser abgefüllt, die anschließend noch etikettiert werden.

Wintertraube

Wintertraube bei knapp über 0°C

Die Bienen sitzen nun bei kühlen Außentemperaturen wärmeeffizient in einer Kugel (Wintertraube) zusammen. Je kälter es ist, desto enger zieht sich das Volk zusammen.