Kerzenherstellung

Einen Teil des Wachs habe ich nun zu Kerzen verarbeitet (s. offener Wachskreislauf). Sie duften wirklich herrlich und sehen aufgrund ihrer warmen Farbe echt toll aus. Übrigens: Bienenwachs ist von Natur aus (fast) weiß und wird durch Bestandteile aus dem Pollen relativ schnell gelb-orange.

Die Kerzen sind nun in den Blumenläden erhältlich (Blumen Schepper in Balve und Hemer und Blumen Danne in Sundern).

Frisch gegossene Bienenwachskerzen

Wachs eingeschmolzen

Das Wachs, welches sich über die Saison beim Einschmelzen mit dem Sonnenwachsschmelzer angesammelt hatte, wurde in Blöcke gegossen und dabei kamen ca. 20kg zusammen. Der obere Block besteht aus Altwaben-Wachs und wird in die Kerzenproduktion fließen, die beiden unteren Blöcke werden zu Mittelwänden umgearbeitet (siehe auch „offener Wachskreislauf“).

Auch nach vielen Jahren bin ich immer wieder erstaunt zu sehen, welche „Bioenergie“ in den Bienenvölkern steckt, wenn man so einen schweren Wachsblock vor sich hat.

Wachs zu Blöcken gegossen

Frisch abgefüllt

Frisch abgefüllt wurde dieser Sommerhonig mit Linde. Der Honig ist relativ hell und besitzt eine, für die Linde typische, ätherische Note. Fehlt nur noch das Etikett.

Neue Königin zugesetzt

Ein Volk war leider ohne Königin. Typisch für weisellose (ohne Königin) Völker ist, dass sie einen bestimmten Summton von sich geben – man spricht hier von „heulen“. Dementsprechend habe ich eine neue Königin in einem speziellen Käfig zugesetzt. In diesem Zusetzkäfig ist eine kleine Kammer, in der etwas Futterteig untergebracht ist, wodurch die Bienen die Königin freifressen müssen. Da dies einige Tage in Anspruch nimmt, können sich die Bienen schon mal an den Geruch (Pheromone) der neuen Königin gewöhnen und akzeptieren sie dadurch besser.

Man kann schon beim Zusetzen sehen, ob die Bienen der neuen Königin zugetan sind oder ihr aggressiv gegenübertreten. Im Video (leider nur eine Handyaufnahme) erkennt man gut, wie sie zum Käfig hinströmen und einfach sehr interessiert nachschauen. Würden sie anfangen in den Käfig zu beißen, sollte man ihn besser entfernen, da man Gefahr laufen würde, dass die Königin von den Arbeiterinnen nicht akzeptiert und abgestochen wird.

Willkommen auf meiner Homepage!

Nun habe ich mich endlich dazu entschlossen, eine Homepage zu erstellen, um Einblicke in meine Imkerei zu geben und über interessante Themen zu infomieren. Zwischendurch vorbeizuschauen lohnt sich also 🙂